Studienberatung Fachbachelor Informatik

FSB BSc-Informatik )

Department für Informatik  (» Postanschrift)

A05 2-228 oder online (» Adresse und Lageplan )

nach Vereinbarung (in Präsenz oder online); weitere Termine für Studierende unter https://l.uol.de/visitutevogel

vorl.freie Zeit: wie in der Vorlesungszeit

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung

Wir handeln

  • Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
  • In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
  • Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.

Was tun bei Diskriminierung?

Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:

Oldenburg im Oktober 2019

Informatik und Gesellschaft

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Moduls

Was ist das Modul "Informatik und Gesellschaft"?

Im Modul Informatik und Gesellschaft befassen sich die Teilnehmenden mit dem Verlauf der Entwicklung der Informatik und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Dabei lernen sie, ethische und gesellschaftspolitische Implikationen verschiedener Bereiche und Anwendungen der Informatik zu analysieren und eine begründete eigene Position dazu zu erarbeiten, insbesondere im Hinblick auf ihre professionelle Verantwortung als Informatikerinnen und Informatiker.

Zu diesem Zweck bearbeiten Teams von jeweils etwa zehn Studierenden ausgewählte Themen aus dem Feld "Informatik und Gesellschaft" und präsentieren ihre Ergebnisse auf einem selbst organisierten Abschlusskongress und einer Website sowie einer Ausarbeitung.

Üblicherweise vollzieht sich die Arbeit in den einzelnen selbstorganisierten Studierenden-Gruppen dabei in vier Phasen, wobei insbesondere in den ersten drei Phasen in der Regel Iterationsschleifen nötig sind:

  • Recherchephase: Informationen zum Thema zusammentragen und strukturieren, ggf. empirisch abarbeiten, um weitere Daten zu gewinnen.
  • Reflexionsphase: Eigene Position erarbeiten und "Botschaft" festlegen.
  • Aufbereitungsphase: Geeignete Präsentationsformen finden und Präsentationen vorbereiten.
  • Abschlussphase: Präsentationen durchführen und nachbereiten.

Die Veranstaltung wird durch einen (in der Regel zweitägigen) Mini-Kongress abgeschlossen, auf dem die Teams jeweils ca. eine Stunde Zeit haben, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Wer sollte teilnehmen und wie kann teilgenommen werden?

Das Modul "Informatik und Gesellschaft" gehört zum Wahl(pflicht)- bzw. Professionalisierungsbereich. Daran teilzunehmen wird aber sehr empfohlen; am besten im fünften oder – bei Studienbeginn im Sommersemester – im vierten Semester. Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem Bereich Soft Skills; hilfreich ist es, mit der Informatik, ihren Denkweisen und Arbeitsmethoden, vertraut zu sein.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Stud.IP zu den dort bekannt gegebenen Fristen. Beachten Sie bitte, dass die Anwahl einer Gruppe zwingend erforderlich ist. Diese erfolgt meist in der ersten Semesterwoche bzw. nach der Eröffnungsveranstaltung. Mehr Informationen hierzu werden in der Stud.IP-Veranstaltung und in der ersten Veranstaltung gegeben.

Wie werden die Leistungen bewertet?

Prüfungsform des Moduls "Informatik und Gesellschaft" ist ein Portfolio. Bewertet werden

  • individuelle Leistungen: Hierzu gehören kontinuierliche aktive Mitarbeit im Team, Protokollierung und Moderation und Übernahme von Sonderaufgaben und Rollen
  • Leistungen des Teams: Die Bewertung der Teamleistung ergibt sich aus der Bewertung der Portfolio-Teilleistungen.

Herzlichen Dank an Holger Dotzauer für die Inspiration zum Informatik-und-Gesellschaft-Logo und insbesondere an Elke Wilkeit, die dieses Modul durch ihre langjährige Betreuung maßgeblich gestaltet hat!

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page