Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

Elke Hoxha

Geschäftsstelle des ICBM

+49 (0)441 798-5279

  • Elke Hoxha lachend während der Interview-Situation. Die Frau mit den schulterlangen blonden Haaren trägt einen schwarzen Rollkragen-Pullover, eine schwarze Strickjacke und eine auffällige, silberne Kette.

    Elke Hoxha erzählt im Interview von ihrem Arbeitsalltag am Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Foto: Daniel Schmidt / Universität Oldenburg

„Obermaat“ mit viel Erfahrung

Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig – weil kein Tag dem anderen gleicht.

Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig –
weil kein Tag dem anderen gleicht.

In Ihrem Büro hängen jede Menge Postkarten. Was hat es damit auf sich?

Die stammen von Dienstreisen und Urlauben von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden. Es ist bekannt, dass ich das „einfordere“ (lacht). Ich kann zwar schon lange nicht mehr alle aufhängen, aber wenn eine Karte einen besonders langen Weg zurückgelegt hat, finde ich meistens doch noch ein Plätzchen.

Verreisen Sie selbst auch gern?

Ich reise total gern. Letztes Jahr war ich auf Mauritius, das war meine weiteste Reise bisher und ein Erlebnis! Ich bin gern unter Menschen, liebe die Sonne und das Meer. In den Bergen findet man mich hingegen gar nicht.

Was ist Ihre Aufgabe in der Geschäftsstelle?

Über meinen Tisch gehen alle Personaleinstellungen, von mir bekommen neue Mitarbeitende Willkommens-Mappe, Schlüssel und Campus-Card. Ich verwalte außerdem die Gelder der Geschäftsstelle, bereite Gremiensitzungen vor, organisiere Treffen mit Gästen aus Politik und Wissenschaft oder stelle Veranstaltungen auf die Beine. Außerdem versuche ich, Lösungen für alle Probleme zu finden, die an mich herangetragen werden. Ich arbeite gerne hier, weil kein Tag wie der andere ist.

Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit?

Wir sind ein tolles Team in der Geschäftsstelle und haben ein tolles Miteinander im Institut. Der Umgang mit den Professoren und Kollegen ist wertschätzend und persönlich. Wir sind per Du und unterstützen uns. Bei unseren Weihnachtsfeiern bekommt jede Arbeitsgruppe ein Land zugelost und bereitet etwas Landestypisches für das Büfett vor. Darauf freuen sich immer alle – und es kommen sogar Ehemalige.

Und wie würden Ihre Kolleginnen und Kollegen Sie beschreiben?

Man sagt mir schon manchmal, dass ich die „gute Seele“ sei und das Team der Geschäftsstelle die zentrale Anlaufstelle des Hauses. Ich bin hilfsbereit, verlässlich und für einige hier auch eine Vertrauensperson. Vor einiger Zeit bin ich auf einer Weihnachtsfeier sogar als „Obermaat“ ausgezeichnet worden (lacht).

Das ICBM ist vergangenes Jahr 35 Jahre alt geworden. Sie sind seit 33 Jahren Mitarbeiterin.

Inzwischen bin ich die Dienstälteste und wohl ein bisschen das Gedächtnis des Instituts. An die Universität bin ich 1989 gekommen, weil ich nach meiner Kaufmännischen Ausbildung eine EDV-Weiterbildung gemacht habe und dafür ein Praktikum absolvieren musste. Ich bin dann zunächst in der Hauptverwaltung im Sekretariat eingestiegen.

Wären Sie selbst auch gerne Meeresforscherin geworden?

Nein. Ich bin da richtig, wo ich bin. Das ist genau mein Bereich.

Interview: Sonja Niemann

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
Das Bild zeigt die Flagge der Vielfalt mit dem Slogan "Wir zeigen Flagge für Vielfalt" und dem Logo der Universität Oldenburg.
Diversität Campus-Leben

Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

Im Fokus des diesjährigen Diversity Tages steht an der Universität die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung.

mehr
Das Bild zeigt Darstellerinnen und Darsteller bei einer Probe. Alle tragen schwarze Kleidung. In dieser Szene scheinen sie zu brüllen und strecken ihre Hände nach vorne aus.
Jubiläum Campus-Leben

„Eine gute, anständige Sache“

Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page